Background

Ihr Nutzen

Ihr Nutzen
Für unsere Arbeit schöpfen wir aus mehr als 50 Jahren Erfahrung und greifen mit zwei starken Partnern auf eine gemeinschaftliche hauptamtliche Infrastruktur zurück. Ihnen ist eine optimale Personalarbeit wichtig? Sie wollen dabei keinen Trend verpassen, immer auf dem aktuellen Stand sein. Damit wollen Sie nicht nur attraktiver für Fach- und Nachwuchskräfte werden, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern – und so den betrieblichen Frieden sicherstellen und Ihre wirtschaftliche Planbarkeit erhöhen. Dafür bieten wir Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket in allen Personalfragen: Als Experten und Dienstleister für Arbeits- und Sozialrecht, als Berater in arbeitswissenschaftlichen Fragen, etwa der Lohngestaltung oder der Arbeitsorganisation, als Unterstützer bei der Aus- und Weiterbildung oder der Fachkräftesicherung.

Die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft

Rundschreiben

Rundschreiben

Jährlich versenden wir an unsere Mitglieder in der Regel 200 bis 300 Rundschreiben zu wichtigen aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Legal Tech

Legal Tech

Wir bieten Ihnen verschiedene elektronische Tools und Software für Ihre Personalarbeit.

Rechtsprechung

Rechtsprechung

Wir informieren Sie regelmäßig über die für Ihre Personalarbeit wichtigen Urteile.

Lexikon Arbeitsrecht

Lexikon Arbeitsrecht

Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu allen Fragen des Arbeits- und Tarifrechts.

Musterverträge

Musterverträge

Zu verschiedenen Schwerpunktthemen finden Sie alles Wissenswerte auf verschiedenen Plattformen.

Webinare

Webinare

In unserer Mediathek haben Sie Zugriff auf Aufzeichnungen und Unterlagen.

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeits- und Sozialrecht
Sie brauchen Rat und Tat im Arbeits- und Sozialrecht? Bei uns stehen Ihnen rund 100 Juristen mit ihrer Erfahrung und Expertise zur Seite.
  • Arbeitsvertrag, Befristungen, Elternzeit, Kündigungsschutz, Arbeitnehmerüberlassung oder Entsendung? Wir beraten Sie in allen Bereichen des Individualarbeitsrechts.
  • Wie gehe ich mit Krankenkassen, mit der Rentenversicherung oder mit Integrationsämtern um? Wir betreuen Sie in allen sozialrechtlichen Aspekten der Beschäftigung.

Sie haben einen Streitfall im Unternehmen? Wir bewerten für Sie die Erfolgsaussichten arbeits- und sozialrechtlicher Maßnahmen und vertreten Sie vor Arbeits- und Sozialgerichten sowie Behörden – bis hin zum Bundesarbeits- und zum Bundessozialgericht.

  • Interessenkonflikt im Betrieb? Wir helfen Ihnen beim Umgang mit Betriebsräten oder Gewerkschaften.
  • Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung von Betriebsvereinbarungen oder Firmentarifverträgen und im Umgang mit der betrieblichen Mitbestimmung.
  • Immer Up-to-date: Wir informieren Sie regelmäßig über die aktuelle Rechtsprechung und die gesetzlichen Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht – landes-, bundes- und europaweit.
  • Online oder Präsenz? Wir bieten Ihnen Webinare und Informationsveranstaltungen für Fach- und Führungskräfte – in allen Angelegenheiten der Personalarbeit. Auf Wunsch führen wir auch Schulungen und Seminare bei Ihnen inhouse durch.
  • Voneinander profitieren: Wir organisieren Plattformen zum Erfahrungsaustausch mit Entscheidern aus anderen Unternehmen (z.B. Arbeitskreise), aber auch mit weiteren Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden im Land und im Bund.

Arbeitspolitik

Arbeitspolitik
Arbeitsorganisation, Entgeltfindung oder Arbeitssicherheit stehen im Fokus der Personalarbeit in Unternehmen. Auch hier berät und unterstützt Sie der USW mit mehr als 20 Verbandsingenieuren vor Ort.
  • Wenn’s ums Geld geht: Wir beraten Sie bei der betrieblichen Entgeltgestaltung und helfen Ihnen bei deren Umsetzung, z.B. dem ERA-Entgeltsystem.
  • Leistungsbeurteilung, Zielvereinbarungen oder Bonus- und Prämiensysteme: Wir finden die für Sie passenden Lösungen.
  • Schichtplanung, Anpassungen von Arbeitsabläufen in Krisen- oder Boomzeiten, etc.: Wir unterstützen Sie bei der Organisation der Arbeit.
  • Wir entwickeln für Sie passgenaue Lösungen bei der Arbeitszeitflexibilisierung.
  • Guter Vergleich: Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen führen wir regelmäßig Benchmarks zur Personalwirtschaft und zu aufgabenbezogenen Entgelten durch, aus denen Sie wertvolle Informationen für Ihre Personalarbeit gewinnen können.
  • Nur das Optimum zählt: Wir helfen Ihnen mit Prozessoptimierung (z.B. EFQM, MTM) und mit Produktivitätsmanagement, Ihre Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern und so Arbeitsplätze am Standort Deutschland zu sichern.
  • Von den Besten lernen: Wir organisieren regelmäßig Japan-Reisen, auf denen Sie viele Erfahrungen beim Besuch von Benchmark-Unternehmen gewinnen können.
  • Sicher und sauber: Im Bereich Arbeits- und Umweltschutz bieten wir Ihnen Gefährdungsbeurteilungen, Lärmmessungen und Betriebsbegehungen an und unterstützen Sie bei der ergonomischen Gestaltung der Arbeitsplätze.
  • Wir helfen Ihnen beim Aufbau und bei der Durchführung Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Zu diesem Thema führen wir auch jährlich Tagungen mit Vorträgen versierter Experten an.

Bildung und Fachkräftesicherung

Bildung und Fachkräftesicherung
Wir machen uns stark für Bildung und gestalten Sie – immer mit dem Fokus, den betrieblichen Nachwuchs und den Bedarf an Arbeits- und Fachkräften in unseren Mitgliedsunternehmen zu sichern. Wir verfolgen dabei ein ganzheitliches Konzept entlang der gesamten Bildungskette – beginnend in der KiTa bis hin zur Weiterbildung von älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Wir wollen schon die ganz Kleinen für die Themen unserer Industrie mit naturwissenschaftlich-technischer Frühförderung Dabei kooperieren wir unter anderem mit der Stiftung Kinder forschen, die für alle Kindergärten einen kostenlosen Erstzugang zur MINT-Förderung bietet.
  • Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft koordiniert im Auftrag unseres Schwesterverbands Südwestmetall landesweit sieben Netzwerke zur frühkindlichen Förderung.
  • Unser Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT bringt landesweit Schulen und Unternehmen zusammen. Es setzt Signale für die Weiterentwicklung von Bildungsplänen, fördert die Berufs- und Studienorientierung, entwickelt Instrumente für Schulen, Schulleitungen und Lehrkräfte, bietet Fortbildungen an und verfügt über ein landesweites Beratungsnetzwerk. Die regionale Nähe gewährleisten 39 Arbeitskreise.
  • What about ME – Steig ein in die Zukunftsindustrie ist das von unserem Dachverband Gesamtmetall organisierte Portal zur Berufsinformation für die duale Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie. Jugendliche, Eltern und Lehrer erhalten detaillierte Auskünfte und Materialien über die Branche sowie über die Ausbildungs- und Berufschancen.
  • Zentraler Baustein unserer Arbeit ist die mobile Berufsinformation mit zwei M+E-InfoTrucks, die an baden-württembergischen Schulen und öffentlichen Einrichtungen um Nachwuchskräfte für die Metall- und Elektroindustrie werben.
  • Auch um den akademischen Nachwuchs kümmern wir uns für Sie. Die gemeinsame M+E-Plattform think ING. informiert Schüler und Studierende über alle ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sowie über Universitäten und Fachhochschulen. Lehrkräfte finden Unterrichtsmaterialen, Experimente oder Unterlagen für MINT-Fächer. Für Partner bietet think ING. zahlreiche Präsentationsmöglichkeiten, etwa durch gezielte Angebote wie Einstiegsjobs, Praktika oder Firmenbesuche.
  • Im Rahmen von COACHING4FUTURE setzen wir uns ebenfalls für den Ingenieurnachwuchs DISCOVER INDUSTRY, ein zweistöckiger Truck unseres Schwesterverbands Südwestmetall und weiteren Partnern, lädt Jugendliche in eine Industriewelt mit zahlreichen Arbeitsstationen ein. Er bietet berufliche Orientierung für Schüler an allgemeinbildenden (ab Klasse 7) und beruflichen Gymnasien sowie an Real- und Gemeinschaftsschulen (Klassen 9 und 10).
  • Wir bieten Zugang zur Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT. Sie bildet die Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie erhebt den Weiterbildungsbedarf der Wirtschaft und kommuniziert die Ergebnisse gegenüber den Hochschulen. Außerdem vernetzt die Servicestelle alle beteiligten Akteure und vermittelt adäquate Weiterbildungsangebote. Gleichzeitig initiiert sie neue Kooperationsmöglichkeiten.

Bei der Suche nach Bewerbern und Fachkräften überschreiten wir Grenzen. Mit unserer Initiative Career-in-BW bieten wir Ihnen den direkten Zugang zu internationalen Fachkräften aus unterschiedlichen Branchen.

Das von unserem Schwesterverband Südwestmetall initierte landesweite Netzwerk familyNET informiert, berät und coacht familienbewusste Unternehmen. Es unterstützt bei neuen Konzepten ebenso wie bei der Umsetzung von bedarfsgerechter Kinderbetreuung oder bei der Vermittlung von Unterstützungsangeboten.

Mit dem Projekt „Unternehmensnetzwerk Inklusion“ setzen wir uns für die Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in Unternehmen ein. Unsere Inklusionslotsen stellen den Unternehmen vorhandene Fachdienste, Einrichtungen sowie Organisationen der beruflichen Teilhabe und Rehabiltation vor und vermitteln entsprechende Ansprechpartner.

Auch bei der Weiterbildung und Qualifizierung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wir für Sie da. Z.B. mit der bundesweiten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung und dem gemeinsamen Gütesiegel „Eine TQ besser!“ garantieren wir Absolventen einer Teilqualifizierung und den Arbeitgebern einheitliche Standards – und das bundesweit. Alle Module schließen mit einer Prüfung ab, die von den Arbeitgeberverbänden und Bildungswerken deutschlandweit anerkannt ist.

Services

Services
Neben der umfassenden Beratung und Unterstützung direkt durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren Sie als Mitglied unseres Verbandes von einer Vielzahl weiterer Dienstleistungen und Services.
  • Jährlich bereiten wir in der Regel 200 bis 300 Rundschreiben zu wichtigen aktuellen Themen und Veranstaltungen für unsere Mitglieder auf.
  • Zu viel? Sie können entscheiden, zu welchen Themengebieten Sie aktiv informiert werden wollen.
  • Alle aktuellen Rundschreiben finden Sie in unserem exklusiven Bereich für unsere Mitglieder, auf den Sie über die Website zugreifen können.
  • Dort erhalten Sie auch vollen Zugriff auf unser Rundschreiben-Archiv.
  • Unter „Legal Tech“ bieten wir Ihnen verschiedene elektronische Tools und Software für Fragen Ihrer Personalarbeit.
  • z.B. ein Generator für Vertragsaufhebung oder Kündigung, einen Online-Check zu Ansprüchen auf Brückenteilzeit, einen Risiko-Check für Werkverträge, ein Kostenprognoseprogramm für Altersteilzeit, ein Tool zur Überprüfung von Entgeltunterschieden zwischen Frauen und Männern oder E-Learning-Tools zu unterschiedlichen Themen.
  • Zu verschiedenen Schwerpunktthemen finden Sie alles Wissenswerte auf verschiedenen Plattformen gebündelt an einem Ort
  • zum Beispiel zum Thema Kurzarbeit oder während der Pandemie alles rund um Corona und Arbeit.
  • Im Bereich Arbeits- und Sozialrecht bieten Ihnen Merkblätter
  • von Antiterrorgesetzgebung, über Mutterschutz bis hin zu Whistleblowing einen kompakten und schnellen Zugang zu verschiedenen Themen Ihrer Personalarbeit.
  • In diesem Bereich finden Sie auch verschiedene Musterverträge – vom Grundmuster für den Arbeitsvertrag bis zu Altersteilzeitverträgen.

Im Lexikon Arbeitsrecht erhalten Sie umfassende Informationen zu allen Fragen des Arbeits- und Tarifrechts.

Unter der Rubrik „Rechtsprechung“ informieren wir Sie regelmäßig über die für Ihre Personalarbeit wichtigen Urteile.

In unserer Mediathek haben Sie Zugriff auf die Aufzeichnungen und Unterlagen unserer Webinare.

Themen im Fokus

Kurzarbeit

Aktuelle Entwicklungen, Voraussetzungen, Formulare, FAQ oder Muster-BV: Alles zum Thema Kurzarbeit finden Sie hier.

Elektronische AU-Bescheinigungen (eAU)

Alle Informationen rund um die eAU etwa zum Abruf durch den Arbeitgeber, Webinare, Muster-Informationsschreiben und mehr.

Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV)

Ende Oktober 2024 trat das BEG IV in Kraft getreten. Es bringt zahlreiche Änderungen im Bereich Arbeits- und Sozialrecht mit sich.